Sichern Sie sich heute 11 % Rabatt (ausgenommen reduzierte Artikel). Verwenden Sie im Warenkorb den Code SINGLESDAY25.

Trusted Shops
87.4 % von 100
4.37 
/ 5

Farne im Schatten

Ein Farn im Schatten ist eine kluge Wahl, wenn du einen Raum oder eine Gartenecke begrünen möchtest, in der wenig Sonne hinkommt. Viele Pflanzen haben dort Schwierigkeiten, aber Farne fühlen sich im Halbschatten richtig wohl. Sie sorgen sofort für Fülle, eine ruhige Wald-Atmosphäre und sind oft zudem pflegeleicht. Auf dieser Seite erfährst du, welche Farne für Schatten geeignet sind, wie du sie gesund hältst und wie du sie schön in Haus oder Garten einsetzen kannst.

+ Mehr lesen
Farne im Schatten
Aufsteigend sortieren
pro Seite
19 Artikel
Aufsteigend sortieren
pro Seite
19 Artikel

Warum Farne gut mit Schatten zurechtkommen

Farne sind von Natur aus Waldpflanzen. In freier Wildbahn wachsen sie unter Bäumen, zwischen Felsen oder an Bachläufen – also an Orten, an denen das Licht gefiltert ankommt und die Luftfeuchtigkeit höher ist. Dadurch sind sie an indirektes Licht gewöhnt und bleiben auch ohne pralle Sonne schön. Wichtig ist der Unterschied zwischen Schatten und Dunkelheit: Farne mögen Licht, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein Nordfenster, ein Platz in Fensternähe hinter einem Vorhang oder ein geschütztes Gartenbeet im Schatten ist ideal.

Die besten Schattenfarne für drinnen

Nicht jeder Farn ist gleich tolerant gegenüber wenig Licht. Diese Arten fühlen sich im Haus besonders wohl im Halbschatten.

1. Schwertfarn (Nephrolepis exaltata)
Der Schwertfarn ist ein echter Klassiker: luftig, dicht und frischgrün.
Warum geeignet für Schatten? Er verträgt lichtärmere Standorte gut, solange noch indirektes Licht vorhanden ist.
Pluspunkt: Als Hängepflanze besonders schön – so nutzt du auch schattige Plätze in der Höhe.

2. Nestfarn (Asplenium nidus)
Dieser Farn hat breite, glänzende Blätter, die aus der Mitte nach oben wachsen.
Warum geeignet? Er gedeiht bei gefiltertem Licht und bleibt auch in schattigen Räumen kräftig.
Pluspunkt: Durch seine Vorliebe für feuchte Luft ist er perfekt fürs Badezimmer.

3. Blaufarn (Phlebodium aureum)
Auffällig durch seine blaugrüne Farbe und gewellten Blätter.
Warum geeignet? Er wächst ruhig weiter im Halbschatten und bleibt kompakt.
Pluspunkt: Bringt eine moderne, tropische Atmosphäre in dunkle Ecken.

4. Geweihfarn (Platycerium)
Ein besonderer Farn mit Blättern, die an ein Geweih erinnern.
Warum geeignet? Er kommt mit wenig indirektem Licht gut aus.
Pluspunkt: Ideal für die Wand oder ein Regal und mag keine dauerhaft nasse Erde.

So pflegst du einen Farn im Schatten

Farne sind nicht kompliziert, haben aber klare Vorlieben. Mit den folgenden Grundregeln bleibt dein Schattenfarn lange schön.

Licht

  • Bester Standort: (Halb-)Schatten oder helles indirektes Licht
  • Vermeiden: starke Mittagssonne (kann die Blätter verbrennen)
  • Zu dunkel? Dann wächst der Farn langsamer und die Blätter werden heller.

Wasser
Die Erde darf leicht feucht bleiben.

  • Gieße, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist.
  • Lieber regelmäßig kleine Mengen als selten sehr viel.
  • Lass kein Wasser im Übertopf stehen, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Luftfeuchtigkeit
Das ist oft der wichtigste Punkt. Farne lieben feuchte Luft.

  • Besprühe die Blätter 2–3 Mal pro Woche.
  • Bei trockener Heizungsluft gerne öfter.
  • Eine Schale mit Blähton und Wasser unter dem Topf hilft zusätzlich.

Dünger
Während der Wachstumszeit (Frühling und Sommer) kannst du monatlich düngen.

  • Verwende einen milden Grünpflanzendünger.
  • Im Herbst und Winter ist kaum Dünger nötig.

Anzeichen für einen gesunden (oder unglücklichen) Farn

Einen zufriedenen Farn erkennst du an festen, frischgrünen Blättern und neuen Trieben in der Mitte.
Häufige Probleme und Lösungen:

  • Braune Blattspitzen: meist zu trockene Luft oder zu wenig Wasser → öfter sprühen und gießen.
  • Gelbe Blätter: oft zu nasse Erde → Substrat etwas stärker antrocknen lassen.
  • Schlaffe, hängende Blätter: kann Durst bedeuten oder zu viel Wärme → Erde prüfen und etwas kühler stellen.

Styling mit Farnen im Schatten

Farne machen Schattenplätze sofort gemütlich. Ein paar Ideen:

  • Ein hängender Schwertfarn in einer dunklen Wohnzimmerecke
  • Ein Nestfarn auf einem Regal im Badezimmer
  • Ein Blaufarn in einem matten Topf für einen modernen Look
  • Gartenfarne als weiche, grüne Basis im Schattenbeet neben Funkien oder Schattengräsern

Durch ihre lockere, geschichtete Blattform verleihen Farne Tiefe und Weichheit an Stellen, die sonst schnell kahl wirken.

Der perfekte Blickfang für den Schatten

Bei 123planten findest du Farne, die für Standorte mit wenig Licht geeignet sind, sowohl für drinnen als auch draußen. Wir wählen robuste Arten, die gut zum niederländischen Wohnklima passen, und liefern sie mit klaren Pflegetipps. So weißt du genau, wie dein Farn im Schatten schön und gesund bleibt.

Möchtest du es dir besonders leicht machen? Wähle eine schattenverträgliche Art, gieße regelmäßig ohne Staunässe und achte auf genügend Luftfeuchtigkeit. So hast du einen grünen Blickfang dort, wo andere Pflanzen aufgeben.