Ursache Zimmerpflanzen Ungeziefer

Eine Zimmerpflanze die im Zug steht oder nicht richtig gepflegt wird, ist anfälliger für Ungeziefer. Zum Beispiel ein Mangel an Wasser kann dazu leiten dass die Blätter weicher werden und Läuse einfacher das Saft aus die Pflanze wegnehmen können. Eine gesunde Pflanze kann aber auch von Ungeziefer befallen werden. Das Ungeziefer kann sich verbreiten durch Haustiere oder von eine andere Pflanze kommen, Sie können das Ungeziefer sogar selbst reingebracht haben.
Es ist wichtig Ihre Pflanze regelmäßig zu kontrollieren und gut auf die unten Seite der Blätter zu achten. Falls Sie etwas sehen was dort nicht gehört sind Sie hoffentlich zeitig dabei um die Zimmerpflanze wieder gesund zu machen. Falls Ihre Zimmerpflanze komplett von Läuse oder Spinnmilbe befallen ist, gibt es die Chance dass Ihre Pflanze es nicht überleben wird.
Zimmerpflanze genesen

- Entfernen Sie so viel befallenes Material wie möglich, dass wird die Verbreitung des Ungeziefers bremsen. Das befallene Material kann entweder weggeschnitten werden oder Sie entfernen das Ungeziefer mit einen Tuch oder mit Ihre Nagel. Wichtig ist es immer die Hände gut zu desinfizieren nachdem Sie Ungeziefer angefasst haben.
- Decken Sie den Boden ab mit Folien oder Stellen Sie die Zimmerpflanze auf eine Stelle wo Sie die Pflanze mit lauwarmes Wasser duschen können. Das wirkt auch präventiv. Mit eine harten Strahl können Sie viel Ungeziefer wegspülen.
- Falls die Zimmerpflanze auch geeignet ist für draußen, können Sie die von Ungeziefer befallene Pflanze draußen hinstellen damit Sie andere Pflanze nicht anstecken. Dabei sollten Sie aber darauf achten dass die Temperatur draußen hoch genug ist und die Pflanze nicht in direktes Sonnenlicht steht. Auf diese Weise können Sie die Spinnmilbe auch bekämpfen.
- Wenn Sie das Ungeziefer mit Chemikalien bekämpfen möchten brauchen Sie die Behandlung mehrere malen zu wiederholen. Achten Sie gut auf die Anleitung des Mittels. Nachdem Sie die Pflanze erfolgreich behandelt haben, können Sie die Pflanze abspühlen mit Wasser.
- Machen Sie den Übertopf mal richtig sauber. Holen Sie die Pflanze aus dem Topf und entfernen Sie so viel alte Erde wie möglich. Die alte Erde können Sie ersetzen mit neue Erde. Kontrollieren Sie die Wurzeln auf ihre Gesundheit.
Zimmerpflanzen mit harten Blätter sind nicht so anfällig für Ungeziefer da es sich nicht so einfach am Blatt festgreifen kann. Dazu ist es auch einfacher Ungeziefer zu entfernen mit eine harten Wasserstrahl. Auf die Sansevieria oder Chamaerops Humilis können Sie präventiv mal die Pflanzenspritzer benutzen.
Gartenpflanzen Krankheiten
Auch Gartenpflanzen können von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Krankheiten werden durch Pilze, Bakterien und Viren verursacht. Schädlinge werden durch Insekten und andere Tierarten verursacht. Wie erkennen Sie, ob Ihre Gartenpflanze krank ist? Das kann man ganz leicht feststellen. Die Gartenpflanze bekommt Flecken auf dem Blatt, das Blatt fällt ab, die Gartenpflanze hört auf zu wachsen oder zu blühen, oder die Pflanze im Freien wird klebrig. Nachstehend finden Sie die häufigsten Gartenpflanzenkrankheiten.
- Rost
- Schorf
- Welke
- Mehltau
- Rußiger Mehltau
- Sternrußtau
- Feuerbrand
Rost
Rost ist eine häufige Krankheit bei Gartenpflanzen. Wenn Ihre Gartenpflanze davon befallen wird, zeigt sich dies durch orange/roten Schimmel auf den Blättern. Er sieht aus wie Rost, daher der Name. Rost tritt vor allem im Sommer und/oder Herbst auf. Rost kann aber auch bei feuchter Witterung auftreten. Rosen und Geranien zum Beispiel sind sehr anfällig für diese Krankheit. Um Rost zu bekämpfen, schneidet man am besten die befallenen Stellen ab und behandelt die Gartenpflanze mit einem Fungizid.
Krätze
Die Krätze ist eine beim Menschen bekannte Hautkrankheit, die aber auch Gartenpflanzen befallen kann. Die Krätze bei Gartenpflanzen ist ein Pilz. Wenn Ihre Gartenpflanze an Krätze erkrankt ist, erkennen Sie dies an schwarzen Flecken auf den Zweigen und Blättern. Davon betroffen sind die Zweige und Früchte. Schorf tritt vor allem an Obstbäumen auf. Für Schorf gibt es kein Heilmittel. Um Schorf vorzubeugen, ist es am besten, das Laub an Obstbäumen regelmäßig zu entfernen.
Welkekrankheit
Die Welkekrankheit bei Gartenpflanzen ist eine durch Pilze verursachte Krankheit. Diese Krankheit tritt häufig während der Wachstumsperiode der Gartenpflanze auf. Wird Ihre Gartenpflanze plötzlich schlaff, sterben die jungen Zweige ab oder welken die Blätter? Dann besteht eine gute Chance, dass die Gartenpflanze an der Welkekrankheit leidet. Wenn Sie dies im Juli oder August bemerken, ist es am besten, sofort zu schneiden. Wenn der Pilz bereits die gesamte Pflanze befallen hat, sollten Sie die gesamte Gartenpflanze entfernen. Ersetzen Sie auch die Erde um die Gartenpflanze herum, da der Pilz sonst den gesamten Boden befallen wird.
Mehltau
Mehltau ist eine Pilzkrankheit. Sehen Sie graue Flecken oder weiße Fusseln auf Ihrer Gartenpflanze? Wenn ja, könnte dies auf Mehltau hindeuten. Die Blätter können von der Freilandpflanze abfallen und im schlimmsten Fall stirbt die Gartenpflanze ab. Mehltau tritt vor allem im Sommer, in Trockenperioden, auf. Um Mehltau zu bekämpfen, verwenden Sie am besten ein Fungizid und schneiden die befallenen Teile ab.
Rußiger Mehltau
Wenn eine Gartenpflanze von Rußtau befallen ist, erkennt man das an schwarzem Schimmel auf den Blättern. Rußtaupilze sind Wanzen, die Honigtau auf den Blättern absondern. Rußtau tritt vor allem an Obstbäumen und Efeupflanzen auf. Bekämpfen Sie das Ungeziefer und reinigen Sie die Blätter. Leider kann der Rußtau schnell wiederkommen, denn es dauert Monate, ihn wirklich zu bekämpfen.
Sternrußtau
Sternrußtau ist eine Pilzkrankheit. Die Krankheit macht sich durch sternförmige braune oder schwarze Flecken auf den Blättern bemerkbar. Um diese Flecken herum färben sich die Blätter gelb/rot. Der schwarze Fleck tritt vor allem an Rosensträuchern auf. Verwenden Sie ein Bekämpfungsmittel gegen diese Krankheit, obwohl es schwierig ist, den Pilz wirklich zu bekämpfen.
Bakterieller Brand
Bakterienbrand kann an jeder Gartenpflanze auftreten. Da es sich um ein Bakterium handelt, kann diese Krankheit recht schnell auf andere Pflanzen übergreifen. Sie erkennen den Bakterienbrand an braunen Spitzen an der Gartenpflanze oder an gelb-braunem Schleim. Dies kann zum Welken führen. Feuerbrand kann leicht auftreten, wenn es sehr heiß und schwül ist. Wenn Ihre Gartenpflanze von Feuerbrand befallen ist, sollten Sie die Pflanze stark zurückschneiden. Im schlimmsten Fall müssen Sie die Pflanze aus dem Garten entfernen. Wichtig ist auch, dass Sie nach dem Rückschnitt die Gartengeräte gut reinigen, um eine weitere Infektion zu verhindern.
Ungeziefer
Suchen Sie spezifische Informationen von bestimmte Ungeziefer Arten, Krankheiten oder Plagen? Schauen Sie mal in das Übersicht hierunten.