Trusted Shops
88 % von 100
4.4 
/ 5
Schimmel auf deiner Zimmerpflanze – was tun?

Schimmel auf deiner Zimmerpflanze – was tun?

4
(7)
Leestijd: 3 minuten

Schimmel auf deiner Zimmerpflanze ist natürlich sehr ärgerlich. Doch wie entsteht Schimmel auf Pflanzen und wie wirst du ihn wieder los? In diesem Blog erkläre ich dir, was du am besten tun kannst, um den Schimmel auf deiner Zimmerpflanze zu entfernen und wie du ihn in Zukunft vermeiden kannst.

Wie entsteht Schimmel auf Pflanzen?

Eine Zimmerpflanze benötigt Sauerstoff, Nährstoffe und Wasser, um zu überleben. Schimmel kann dabei sehr leicht entstehen – genau durch diese drei Faktoren, die für das Wachstum der Pflanze notwendig sind. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass du deine Pflanze falsch pflegst, denn Zimmerpflanzen sind generell anfällig für Schimmelbildung. Es kann sogar vorkommen, dass Pilze in deiner Zimmerpflanze wachsen. Pilze? Ja, wenn sich bereits Pilzsporen in der Blumenerde befinden, kann es im Laufe der Zeit zur Pilzbildung kommen. Keine Sorge, das ist nicht direkt schädlich. Es ist jedoch ratsam, Pilze zu entfernen, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind.

Schimmel in Blumenerde

Schimmel in der Blumenerde entsteht meist durch zu hohe Feuchtigkeit oder wenn das Wasser nicht richtig abfließen kann. Eine hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit schlechter Luftzirkulation bietet ideale Bedingungen für die Entstehung und schnelle Ausbreitung von Schimmel.

Weiße Ablagerungen auf der Erde

Wenn du weiße Ablagerungen auf deiner Blumenerde siehst, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass deine Erde von Schimmel befallen ist. Es könnte sich auch um Kalkablagerungen handeln, die häufig durch Leitungswasser entstehen. Kalk ist für deine Pflanze unbedenklich. Doch wie kannst du unterscheiden, ob es sich um Kalk oder Schimmel handelt? Kalk hat eine trockene, krümelige Struktur und riecht nicht unangenehm. Schimmel hingegen bildet weiße, flauschige Beläge, die sich über die Erde ausbreiten, und verströmt einen muffigen Geruch.

Schimmel auf der Zimmerpflanze

Schimmel auf den Blättern deiner Zimmerpflanze erkennst du an einem weißen, flaumartigen Belag. Eine zu dunkle Umgebung in Kombination mit stehender Luft kann dazu führen, dass sich Schimmel – vor allem auf den Blättern – bildet. Schimmel auf Pflanzen breitet sich schnell aus und kann die Pflanze schädigen, wenn du nicht rechtzeitig eingreifst.

Ist Schimmel auf Zimmerpflanzen schädlich?

Schimmel auf Zimmerpflanzen kann sich negativ auf die Gesundheit der Pflanze auswirken. Zudem kann sich der Schimmel auf andere Pflanzen ausbreiten. Auch für Menschen kann Schimmel schädlich sein, insbesondere für Allergiker oder Menschen mit Atemwegsproblemen. Deshalb ist es wichtig, den Schimmel frühzeitig zu entfernen.

Schimmel auf Zimmerpflanzen bekämpfen

Wie kannst du Schimmel auf deiner Pflanze am besten bekämpfen? Es gibt einige Hausmittel, die gegen Schimmel helfen:

  • Blätter reinigen: Gib etwas Essig in eine Sprühflasche und reinige die betroffenen Blätter (Vorder- und Rückseite) sowie eventuell befallene Stängel mit einem sauberen Tuch.
  • Blumenerde austauschen: Entferne die oberste Erdschicht, in der sich der Schimmel gebildet hat, und entsorge sie.
  • Pflanzentopf reinigen: Falls auch der Topf von Schimmel befallen ist, solltest du deine Pflanze umtopfen. Reinige den alten Topf gründlich mit einer Mischung aus Essig und Wasser, bevor du ihn erneut verwendest.

Schimmel auf Zimmerpflanzen vermeiden

Nachdem du nun weißt, wie Schimmel entsteht, stellt sich die Frage: Wie kannst du verhindern, dass sich Schimmel auf deiner Zimmerpflanze bildet? Schimmel tritt besonders häufig in den Herbst- und Wintermonaten auf. Mit diesen Tipps kannst du Schimmelbildung vorbeugen:

  • Sorge für ausreichende Luftzirkulation, aber vermeide Zugluft. Stelle sicher, dass die Pflanzen nicht zu dicht nebeneinander stehen.
  • Richtig gießen: Weder zu wenig noch zu viel Wasser geben. Idealerweise gießt du deine Zimmerpflanze morgens, da die Erde nachts schlechter trocknet.
  • Lichtbedarf beachten: Achte darauf, wie viel Licht deine Pflanze benötigt, da der Bedarf je nach Pflanzenart unterschiedlich ist.

Eine Beitragsbewertung abgeben

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4 / 5. Vote count: 7

No votes so far! Be the first to rate this post.

Dieser Beitrag ist in Inspiration
Jane Groenveld

Kommentare (0)

Eine Antwort schreiben
Auch interessante Artikel
Jane Groenveld
Jane Groenveld in Inspiration
Welche Zimmerpflanzen können im Sommer nach draußen?
Jane Groenveld
Jane Groenveld in Inspiration
Top 5 winterharte Gartenpflanzen für einen farbenfrohen Garten im Winter
Top 10 mehrjährige Pflanzen für einen pflegeleichten Garten
Jane Groenveld
Jane Groenveld in Inspiration
Top 10 mehrjährige Pflanzen für einen pflegeleichten Garten
Top 10 blühende Pflanzen für einen farbenfrohen Garten
Jane Groenveld
Jane Groenveld in Inspiration
Top 10 blühende Pflanzen für einen farbenfrohen Garten