
Zamioculcas Stecklinge
Die Zamioculcas ist bekannt für ihre zickzackförmigen Blätter, die einen wunderschönen Glanz haben. Die ZZ-Pflanze ist pflegeleicht und wächst unter fast allen Lichtbedingungen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass du dein Zuhause mit dieser tollen Zimmerpflanze füllen möchtest. Hast du bereits eine Zamioculcas und möchtest du mehr davon haben? Kein Problem! In diesem Blog werden wir in die Welt der Zamioculcas-Stecklinge eintauchen.
Zamioculcas Stecklinge durch Stammstecklinge
Die häufigste Methode zur Pflanzenvermehrung ist das Schneiden von Stammstecklingen. Dabei schneidet man den Stamm in mehrere Teile und lässt diese separat weiterwachsen. Ein Steckling sollte 2-3 Blätter haben, um die besten Chancen auf eine erfolgreiche Vermehrung zu haben. Lassen Sie uns Schritt für Schritt durchgehen, wie du deine Zamioculcas mit Stammstecklingen vermehren kannst.

Schritt 1
Stelle sicher, dass deine Zamioculcas gesund ist. Das bedeutet, dass die Pflanze keine verfärbten Blätter hat, keine kürzlichen Schädlingsprobleme hatte und allgemein gesund aussieht.
Schritt 2
Wähle einen Stängel aus, den du vermehren möchtest. Wenn der Stängel sehr lang ist, kannst du ihn in mehrere Stecklinge unterteilen. Bevor du den Steckling abschneidest, desinfiziere bitte dein Werkzeug. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien in die „Wunde“ der Pflanze gelangen.
Schritt 3
Nun ist es an der Zeit, deine Zamioculcas-Stecklinge zum Wurzeln zu bringen. Dies kannst du mit Wasser oder einem anderen Substrat deiner Wahl wie Vulcastrat tun. Wasser ist die gängigste Wahl, da es einfach zu Hause verfügbar ist. Außerdem kannst du die Wurzelentwicklung gut überwachen.
Schritt 4
Nun heißt es Geduld haben. Einige Stecklinge werden trotz guter Pflege möglicherweise nicht wurzeln. Das ist völlig normal. Innerhalb weniger Wochen sollten Wurzeln an den Stecklingen erscheinen. Sobald diese 10 cm lang sind und Verzweigungen haben, können die Stecklinge in normale Blumenerde umgepflanzt werden.
Zamioculcas Stecklinge durch Teilung
Eine andere Methode, um deine Zamioculcas zu vermehren, ist durch Teilung. Bei dieser Methode teilst du die Pflanze in mehrere Teile. Das mag etwas radikal klingen, ist aber eine sehr effektive Methode, um deine Zamioculcas zu vermehren. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Stecklinge bereits Wurzeln haben. Du musst also nicht auf das Wurzeln warten. Der Nachteil ist, dass deine Zamioculcas dafür geeignet sein muss, sodass du bei der Anzahl der Stecklinge, die du machen kannst, etwas eingeschränkter bist. Lass uns Schritt für Schritt durchgehen, wie du deine Zamioculcas zu Hause durch Teilung vermehren kannst.
Schritt 1
Nimm deine Zamioculcas aus dem Topf. Nun kannst du überprüfen, ob mehrere Teile in der Erde sitzen, die du teilen kannst. Oft siehst du schon einen Stängel, der etwas separat von einem anderen wächst. Diese eignen sich dann zur Teilung.
Schritt 2
Entferne so viel Erde wie möglich von der Wurzelballen und entwirre die Wurzeln. Dabei brechen immer ein paar Wurzeln ab, aber das ist nicht schlimm, da deine Zamioculcas später wieder neue Wurzeln entwickelt.
Schritt 3
Nun kannst du die Stängel auseinanderziehen. Wurzeln, die an beiden Teilen befestigt sind, können abgeschnitten werden. Versuche, so viele Wurzeln wie möglich an den einzelnen Teilen zu belassen.
Schritt 4
Nun kannst du deine geteilte Zamioculcas separat in frische Blumenerde eintopfen. Danach kannst du die Pflege fortsetzen, wie du es von deiner Zamioculcas gewohnt bist.
Zamioculcas Stecklinge durch Blattstecklinge
Die dritte und letzte Methode, deine Zamioculcas zu vermehren, ist durch Blattstecklinge. Bei dieser Methode schneidest du nur die Blätter ab und lässt die Teile in Erde wurzeln. Lass uns durchgehen, wie du dies machst.

Schritt 1
Schneide Blätter vom Stängel mit einer sauberen Schere ab, so nah wie möglich am Stängelansatz.
Schritt 2
Setze die Blätter mit dem abgeschnittenen Stück in Blumenerde. Drücke sie so in die Erde, dass ein kleines Stück aus der Erde herausragt, aber die Blätter stabil stehen.
Schritt 3
Lass die Stecklinge wurzeln. Dies kann eine Weile dauern. Es ist wichtig, dass die Erde leicht feucht ist, aber nicht zu nass, da die Stecklinge sonst faulen könnten. Schließlich wird der Steckling sich zu einer kleinen Pflanze entwickeln.
Kommentare (0)