
Ficus Stecklinge
Der Ficus ist eine schöne Zimmerpflanze, die an einem Stamm wächst. Der Ficus gibt es in verschiedenen Blattarten, sodass immer ein Ficus dabei ist, der zu dir passt. Hast du einen Ficus und möchtest du ihn gerne vermehren? Das ist möglich! In diesem Blog erklären wir dir 3 verschiedene Methoden, um den Ficus Schritt für Schritt zu vermehren.
Ficus Stecklinge durch Stängelstecklinge
Die häufigste Methode, um einen Ficus zu vermehren, ist die Verwendung von Stängelstecklingen. Dies kann ein Steckling mit maximal 4 Blättern sein.
Schritt 1
Reinige die Gartenschere, mit der du den Steckling abschneiden wirst. Du kannst dies mit Alkohol tun. So verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Schmutz in den Steckling gelangt.
Schritt 2
Schneide einen Steckling vom Ficus ab. Dies kann ein Kopfsteckling sein, aber auch ein anderer Stängelsteckling funktioniert. Dabei solltest du möglichst in der Mitte von zwei Wachstumspunkten schneiden. Wachstumspunkte erkennst du an kleinen Verdickungen am Stamm.
Schritt 3
Nun kann der Ficus-Steckling Wurzeln bilden. Dies kann direkt in Blumenerde erfolgen. Wenn du dich dafür entscheidest, ist es ratsam, das untere Ende des Stecklings in etwas Bewurzelungspulver zu tauchen, um die Wurzelbildung zu fördern. Es ist wichtig, die Blumenerde gut feucht zu halten. Wasser ist ebenfalls eine gute Option, da die Wurzeln hier oft schneller wachsen.
Schritt 4
Wenn du den Ficus-Steckling im Wasser wurzeln lässt, kann er in Blumenerde gepflanzt werden, sobald die Wurzeln etwa 10 cm lang sind.

Ficus Stecklinge durch Blattstecklinge
Der Ficus kann auch durch Blattstecklinge vermehrt werden. Bei dieser Methode solltest du mehrere Stecklinge vom Ficus nehmen, um die Chance zu erhöhen, dass ein erfolgreicher Steckling dabei ist.
Schritt 1
Desinfiziere die Gartenschere, mit der du den Steckling abschneiden möchtest.
Schritt 2
Schneide das Blatt mit dem Stängel ab, nahe der Verbindung zum Stamm.
Schritt 3
Tauche das untere Ende des Ficus-Stecklings in Bewurzelungspulver, um die Wurzelbildung zu fördern.
Schritt 4
Pflanze den Steckling in Blumenerde. Achte darauf, dass die Erde gut feucht bleibt, aber nicht zu nass. Zu nasse Blumenerde kann dazu führen, dass der Steckling verrottet.

Ficus Stecklinge durch Abmoosen
Beim Abmoosen lässt man das Stück, das man vom Ficus nehmen möchte, zunächst Wurzeln bilden, bevor man den Steckling abschneidet. Der Vorteil dieser Methode ist, dass der Ficus-Steckling bereits Wurzeln hat und daher eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit besteht.
Schritt 1
Wähle den unteren Wachstumspunkt des Stecklings, den du nehmen möchtest.
Schritt 2
Nimm durchsichtige Plastikfolie und reiß ein Stück ab. Lege es dann auf einen Tisch und lege ein Substrat darauf, wie z.B. Sphagnum-Moos. Feuchte das Substrat gut an.
Schritt 3
Wickle das Ganze um den Stamm des Ficus und stelle sicher, dass keine Feuchtigkeit aus der Plastikfolie entweichen kann. Dies kannst du zum Beispiel mit etwas Klebeband sichern.
Schritt 4
Nun kannst du warten, bis Wurzeln im Substrat wachsen. Dank der durchsichtigen Folie ist dies gut sichtbar. Falls das Substrat zwischendurch etwas austrocknet, sorge dafür, dass es wieder angefeuchtet wird.
Schritt 5
Wenn genügend Wurzeln entwickelt sind, kann der Teil des Ficus mit einer sauberen Gartenschere abgeschnitten werden. Da der Steckling bereits Wurzeln hat, kann er direkt in Blumenerde gepflanzt werden und wird wie eine „normale“ Pflanze gepflegt, anstatt wie ein Steckling.

Wann Ficus stecken?
Der beste Zeitpunkt, um den Ficus zu vermehren, ist während der Wachstumsperiode. Diese beginnt im Frühjahr und endet nach dem Sommer. Dies ist die Zeit, in der Pflanzen am besten wachsen, da die Temperaturen höher sind und die Tage länger dauern. Davon profitieren Pflanzen und besonders Stecklinge sehr.
Kommentare (0)